head2
 

Dein Status

Du bist nicht angemeldet.

Wer suchet...

 

 

...der findet

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Twitter

Das Neueste

Adieu, Twoday!
Do, 10. Mai, 16:11
Nerdy London
Di, 19. Sep, 22:44
Lektüre 2016
So, 5. Feb, 19:51
NovaRock 2016
Di, 23. Aug, 22:08
Osterdeko
Mo, 4. Jul, 20:52
Serien 1. Quartal 2016
Mo, 28. Mär, 10:46
Schwarz wie Kaffee
Mo, 7. Mär, 21:01
Gemetzel im Februar
So, 21. Feb, 13:51
Donots
So, 31. Jan, 18:23
Frank Turner
So, 31. Jan, 18:07
Jahresrückblick
So, 10. Jan, 20:51
Renovierung 2015
So, 10. Jan, 10:48

______

Wikio - Top Blog

_______

kostenloser Counter



2
Mrz
2010

Suchbild

Na, wo ist meine Uhr?


(Zum Vergößern anklicken)



Ja, genau, die Uhr, die ich vor drei Wochen verloren und vor drei Tagen ersetzt habe...

1
Mrz
2010

Geht ja gut los

Ich bin ja so traurig! bawling Ich habe gerade Wäsche aufgehängt, und des Schatzes nagelneues Hard Rock-Tshirt ist kaputt! Es ist aus London, erst 7 Tage alt, erst einmal getragen, und in der Waschmaschine ist die Naht am unteren Tshirt-Rand aufgegangen und hat sich fast komplett aufgeribbelt. So ein blöder, blöder, blöder Mist. Wie bring ich ihm das nur bei?

Heute fängt das Semester wieder an. Ich bin noch nicht ganz sicher, wie ich meinen Stundenplan haben will. Die sechs Kurse, die fürs 2. Semester vorgesehen sind, plus Wirtschaftsenglisch B (aus dem 6. Semester) habe ich untergebracht, aber wie sieht es sonst mit extra Kursen aus? Meine Kommilitoninnen machen den selben Stundenplan wie ich, aber jede von ihnen wiederholt noch etwas aus dem 1. Semester, eine wird sogar ELF Prüfungen schreiben. Sollte ich da nicht auch ein bißchen nachlegen? Andererseits werde ich ja auch bald arbeiten... Mal gucken, wie die Kurse überhaupt liegen, wenn die Woche um ist.

Und sonst so? Ich hab mir heute viel vorgenommen. Die Wäsche ist, wie gesagt, schon fertig, die Spülmaschine läuft seit zwei Stunden und vielleicht probier ich nachher noch den neuen Swiffer Bodenwischer aus. Aber ich hab keine Lust aufs Staubsaugen. Meine Feeds habe ich schon neu sortiert und ein bißchen aufräumen muss ich auch noch. Vielleicht fummel ich auch noch ein bißchen am Blog rum.
Nach den zwei Kursen, die ich heute Mittag habe (um 11:30h bin ich in der Mensa verabredet), gehe ich ins Fitnessstudio und öh... Okay, ich hab heute doch nicht so viel vor. Egal, ich bin seit heute wieder studierend.

28
Feb
2010

Da war ja was...

Erinnert ihr euch noch an die Liste der 100 92 erfolgreichsten Filme, bei der ich hier markiert habe, welche davon ich kenne? Nun, bei Sari ist inzwischen das Ende dieser Liste aufgetaucht, ich habe den Beitrag also editiert.

Alice... You're back!


Gesehen bei so vielen, dass ich es gar nicht mehr benennen kann. Eigentlich wollte ich den Test erst machen, wenn ich den Film gesehen hab, aber die Ungeduld brennt ihn mir. (Ich checke inzwischen täglich, ob mein Kino das Programm für die nächste Kinowoche online gestellt hat...) Das Ergebnis... Hm... Passt.

27
Feb
2010

Tür zur Welt

Als wir eingezogen sind, war die Innenseite der Wohnungstür ein kleiner Dorn in unserem Auge. Das abgenutzte, alte Holz wollte gar nicht so recht mit dem frisch gestrichenen Flur und noch nicht einmal farblich mit dem neu gelegten Laminat harmonieren. Kurzerhand überstrichen wir sie mit weißer Farbe. Dies entpuppte sich als blöde Idee, denn während eine Tapete fast jede Alpina-Pfuscherei verzeiht, kann eine bemalte Holztür ganz schön blöd aussehen.
Nachdem wir wochen- und monatelang die Online-Postershops Europas nach einem möglichem Sichtschutz durchwühlt hatten und ich schon kurz davor war, einen CD-Vorhang an die Tür zu hängen und mit Fotos zu füllen, hatte Lidl plötzlich Europa-Karten im Angebot. Wir griffen beherzt zu.
Die Karte musste links und rechts ein wenig beschnitten werden und verdeckt in der Höhe natürlich nicht annähernd unseren gesamten Frevel, bereinigte jedoch den Schandfleck allemal. Wir waren zufrieden.
Bald besorgte ich mir bunte Reißnägel und markierte die Europakarte, denn sie hängt dort schließlich nicht aus intellektuellen Gründen (sondern zum Verdecken...) und ist darum geradezu prädestiniert unser Globetrotter-Dasein zu dokumentieren. Ich wählte grüne Reißnägel für Kurzaufenthalte, rote ab vier Übernachtungen, weiße für die Orte, die ich wir gerne noch sehen möchten. Insbesondere der Tag, an dem ich die Planung für meine Europa-Reise in weiß und unter Zuhilfenahme eines Hammers in die Tür prügelte (bis vor Kurzem auch noch mit einem roten Bindfaden gekennzeichnet), dürfte den Nachbarn an den Nerven gezerrt haben, aber ich verfolgte mein Projekt euphorisch. Und ich sah, dass es gut war.
Gestern hatte ich nicht viel zu tun. Nachdem ich die London-Fotos fertig sortiert hatte (die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen) und aus diesem Pool auch noch meinen Ordner mit besonders schönen Pärchen-Fotos (den ich jeden zweiten Valentinstag neu anlege) gefüttert hatte, beschloss ich schließlich, eine Idee umzusetzen, die schon länger in meinem Kopf herum schwirrte.
Nun habe ich zu jeder Reise ein Foto mit dem Schatz und mir in ein Pseudo-Polaroid-Foto umgewandelt, mit Ziel und Datum des Urlaubs beschriftet und in das jeweils nächstliegende Meer gepinnt. Ich find's hübsch.


Nützliches Spielzeug

Gesehen beim Heiko, sofort verliebt, am nächsten Tag bestellt und seit heute in unserer Küche: Ein vollautomatischer, sensorbetriebener Mülleimer.
Spielzeug? Ja, vielleicht, aber nützlich, und (jedenfalls bei Amazon) nicht viel teurer als ein normaler Mülleimer in der Größe. Und da wir seit unserem Einzug (und der ist immerhin schon über zwei Jahre her) einen Wäschekorb als Gelber-Sack-Mülleimer missbrauchen, müssen wir uns auch gar nicht rechtfertigen.
Dieses Schätzchen ermittelt also via Sensor, wenn man was von ihm möchte und öffnet bereitwillig seine Klappe. Man lässt den Müll hineinfallen, das Maul schließt sich nach einer Wartezeit. Für den Fall der Fälle gibt es natürlich auch einen "Open"- und einen "Close"-Knopf. Hach, ich liebe ihn!


Kaufrausch

Das war mal ein erfolgreiches Einkaufen. Erst zum Möbelmarkt, ein paar potentielle neue Küchenbewohner unter die Lupe nehmen, danach zum Discounter unseres Vertrauens um Batterien und Waschmittel (und einiges spontanes) zu kaufen.
Danach fuhren wir in die Stadt, buchten bei T-Online IP-TV zur Online- und Telefon-Flat dazu und müssen die nächsten 6 Monate sogar fünf Euro weniger zahlen als bisher. (Danach müssen wir 6 Euro Mietgebühr für den Receiver zahlen.) Ab dem 11.03. haben wir also endlich wieder Fernsehen.
Mit einigen Umwegen ging es dann noch schnell in den neuen, umgebauten Rossmann (ich liebe ihn!) und plünderten die Waschmittelabteilung (wie überaus cool...). Das neue Swiffer Bodenreinigungssystem ist jetzt Mein und ein Teppichschaum soll unser Sofa wieder in den Griff bekommen.
Und von dort ging es direkt zum Juwelier und nach den 3 Wochen, die meine Armbanduhr jetzt schon verschollen ist, hab ich endlich eine neue. Vielleicht bin ich einfach ein Kind der Neuzeit, aber ich brauche für den Alltagsbetrieb halt eine digitale Uhr, die mir sagt, welches Datum wir haben. Die neue Uhr sieht fast so aus wie die Vorgängerin (eine G-Shock), hat aber ein schöneres Armband und ist generell etwas weniger klobig. Zwar zeigt sie weder Mond- noch Tidestand an, dafür war sie aber schön günstig, und als Übergang bis ich meine Traumuhr gefunden habe, ist sie allemal perfekt. Besonders cool: Sie kann mehrere Zeitzonen speichern - ideal für mein Auslandssemester.
Hach, ich freu mich. Und heute Abend wird noch Geburtstag gefeiert.

Arrivederci Roma

Irgendwas ist momentan bei unserem Lieblingsitaliener im Gange, und zwar nicht zum positiven.
Heute haben wir Essen und Getränke gleichzeitig bestellt, weil die Bedienung nicht so recht hinterherkam. Christians Pizza kam dann auch bald. Fünf Minuten später wurden dann auch endlich die Kaffees gebracht. Noch drei Minuten danach kam mein Salat, was ich nutzte, um nach den Pizzabrötchen zu fragen, die ich eigentlich gerne beim Warten auf das Essen knabbere. Die Antwort lautete "Die kommen schon noch, nur Geduld" und die Kellnerin stellte einen halbvollen halbleeren Korb Pizzabrötchen beim nächsten Weg auf unserem Tisch ab.
Schon irgendwie merkwürdig.

26
Feb
2010

Frühling

Die Außentemperaturen werden zweistellig, der Schnee beginnt zu schmelzen, auf meinen Schreibtisch scheint die Sonne und ich will ja nicht angeben, aber das ist allein mein Verdienst. Ich habe nämlich die letzten zwei Tage meine neuen Kirsch-Ohrringe getragen und -tadaa- schon kommt der Frühling.
Gern geschehen.


24
Feb
2010

Diese Rebellion der Haushaltsgegenstände



Ich habe mir die Pulsadern aufgeschlitzt. Na, war das ein schockierender Einstieg? Meinen Pulsadern geht es gut, aber mein Handgelenk ist zerfetzt. Naja, ein bißchen. Meine Mikrowelle hat die Haken, mit denen sie schließt, in mein Fleisch versenkt. Ihr alle wisst, dass kleine Wunden am meisten weh tun und das hier blutet sogar ganz doll ein bißchen, ich leide also ganz schrecklich. Blöde Mikrowelle.

Oh, übrigens hab ich Englisch mit 1,7 bestanden. freu

23
Feb
2010

London

Bebildert und betextet, hier der ausführliche Bericht über unseren fünftägigen Urlaub im frühlingshaften London.

Ein kleiner Hinweis, bevor ihr euch in den mal wieder viel zu langen Text stürzt: Die Fotos, die ich verlinkt habe, sind alle noch originalgroß, insbesondere bei den Panoramen kommen daher enorme Dateigrößen und dementsprechende Ladezeiten zustande. Wenn ihr euch dennoch alle Bilder ansehen möchtet (darüber würde ich mich sehr freuen), beachtet bitte, dass ich teilweise mit mehreren hintereinander stehenden Worten unterschiedliche Fotos verlinkt habe. Übrigens könnt ihr an den Dateinamen ablesen, wann das Foto aufgenommen wurde, das stimmt nämlich nicht immer mit dem Textbezug überein.
Falls jemand gesteigertes Interesse an Detailinfos zu einzelnen Sehenswürdigkeiten hat, habe ich ein paar Wikipedia-Links eingefügt; ich hoffe, das hemmt den Lesefluss nicht allzusehr. Außerdem habe ich mehrfach eine Stadtkarte eingefügt, in der Hoffnung, dass sie allen, die London (noch) nicht kennen, bei der Orientierung hilft.
Und nun viel Spaß!


Donnerstag, 18.02.2010

Natürlich haben wir es wieder nicht gebacken gekriegt, nicht zwei Tage durchzumachen. Nach einem halbstündigen Nickerchen fuhren wir also um 01:00h nachts am Donnerstag los und erreichten zwei Stunden später den Flughafen - viel zu früh. Um 04:30h öffnete endlich der Check-In-Schalter und etwas später waren wir schon im Sicherheitsbereich, nur um festzustellen, dass der Zoll noch keinen Dienstbeginn hat und wir darum noch nicht bis zum Gate durften. Der Schatz nutzte die Gelegenheit um zu schlafen bis um 05:45h die Tore geöffnet wurden. Eine halbe Stunde später wurde durchgesagt, dass der Abflug sich wetterbedingt verzögern werde, schon 25 Minuten später begann aber doch das Boarding, so dass wir mit nur 10 Minuten Verspätung starten konnten - und zwar in einer winzigen, historischen Propellermaschine.



Um 07:10h (Ortszeit) landeten wir in Großbritannien, zogen pfundweise Pfund aus dem Automaten und bestiegen um 08:00h unseren Bus, der uns eineinhalb Stunden später an der Station "Victoria" absetzte. Highlight während der Fahrt war übrigens eine blöde Nuss hinter uns, die ihren Intellekt unter anderem dadurch bewies, dass sie es "hirnverbrannt" fand, dass man hier links fährt - denn so hat man beim Schulterblick ja einen leeren Sitz zwischen sich und der Spur, auf die man einscheren will... In London angekommen irrten wir erst herum, um herauszufinden, wo wir unseren TravelCard-Voucher eintauschen können und dann, um die richtige Underground-Platform zu finden. Schließlich erreichten wir um 11.00h unser Hotel, wo wir erst ein falsches Zimmer bekamen und dann erfuhren, dass das richtige noch nicht fertig ist. Wir ließen also unser Gepäck dort und wanderten durch stetigen Nieselregen erst durch den Hyde Park (Wikipedia) und zum Albert Memorial (Wikipedia)und kehrten dann in einer niedlichen Taverne nahe Harrods ein. Nachdem wir anschließend eine Weile ziellos umhergeirrt waren, entschieden wir uns für das Museum of London (Wikipedia), das wir gegen 14:15h erreichten. Ich hatte eigentlich gehofft, dort ein bißchen etwas über die englische Geschichte, insbesondere die Adelsfamilien, zu lernen, aber ehrlich gesagt war das Museum eher mau. Könnte natürlich auch daran gelegen haben, dass wir müde und erschöpft waren und das Gebäude mit Kindern überfüllt war. Wir besuchten danach den wunderschönen Leicester Square (Wikipedia) und spazierten durch den Hyde Parc zurück zum Hotel, wo wir um 17:00h gleich unser Zimmer mit Blick auf den Hyde Parc bekamen und erst mal ein Nickerchen machten.
Danach beschlossen wir, einen Supermarkt zu plündern und stiegen um 19:15h in einen Bus zum Oxford Circus um uns bei Saintburys mit Keksen und Tee einzudecken. Um 21:15h stillten wir unseren Hunger bei Pizza Hut und fielen gegen halb 11 totmüde ins Hotelbett.


Freitag, 19.02.2010

Unser Wecker ging um 07:15h, eine halbe Stunde später saßen wir brav über unserem englischen Frühstück und stiegen um 09:00h in die U-Bahn. Nach kurzen Orientierungsproblemen betraten wir gegen Viertel nach 10 den Tower of London (Wikipedia): Eine sehr schöne Ausstellung und immer findet man noch einen Eingang zu noch einem anderen Teil des Towers. Macht auf jeden Fall sehr viel Spaß; das Highlight sind natürlich die Kronjuwelen, die jeder Frau das Herz hüpfen lassen. Außerdem wurden Kinder zum Ritter geschlagen (und jetzt dürfen die ihren Müttern nicht mehr widersprechen) und zum Schutz des Schatzes gab es mehrere Bobbys. Gegen 13:00h waren wir fertig, liefen noch schnell die Tower Bridge auf und ab und stiegen danach wieder in die U-Bahn um zum Monument (Wikipedia) zu fahren, einer 61 Meter hohen Säule, die flachgelegt genau an der Bäckerei enden würde, an der das "Great Fire" ausbrach, das 1666 einen Großteil London niederbrannte. Die 311 Stufen waren natürlich ein Klacks für uns und nach einer kurzen Verschnaufspause an der Spitze des Monuments waren wir um 14:15h wieder am Fuß der Säule.
Wir fuhren wieder zum Leicester Square, aßen dort bei BurgerKing und liefen von dort aus zum (ebenfalls total schönen) Trafalgar Square (Wikipedia). Von dort aus kann man den Big Ben (bzw. den Turm, denn "Big Ben" ist eigentlich der Name der größten Glocke) schon sehen, die nächste Etappe war also klar. In dieser Ecke von Westminster drängen sich außer Big Ben (Wikipedia) die Westminster Hall mit den Houses of Parliament (Wikipedia), die St. Margaret's Church und die deutlich größere Westminster Abbey (Wikipedia) sowie der Jewel Tower und das London Eye (Wikipedia) ist auch direkt in der Nähe, reinstes "Postkarten-London" also. Wir konnten uns erst gegen 17:00h von den Motiven losreißen und steuerten als nächstes den Piccadilly Circus (Wikipedia) an. Obwohl er eigentlich nicht weit entfernt ist, nahmen wir die U-Bahn bis zum Green Parc und verirrten uns anschließend heillos. Um 18:00h erreichten wir unser Ziel schließlich und waren nicht sonderlich begeistert. Kein Wunder, dass man auf Fotos immer nur so einen kleinen Ausschnitt davon sieht - das ist alles. Zwanzig Minuten später waren wir wieder am Trafalgar Square und nach ein paar Nachtaufnahmen gingen wir in die dort liegende National Gallery (Wikipedia). Ich bin eigentlich kein großer Kunstfan, aber Monets und van Goghs oder die ganzen Bilder, die ich aus dem Kunst- oder Religionsunterricht kenne, einmal in "echt" zu sehen, war schon spannend. Dort haben wir uns dann auch fast zwei Stunden aufgehalten und sind anschließend in die U-Bahn bis Oxford Circus und dort in den Bus zum Hotel gestiegen. Um halb 10 sind wir schließlich ins Bett gekrochen.





Samstag, 20.02.2010

Nach dem Aufstehen um 07:15h und dem Frühstück um 07:45h stiegen wir direkt in die U-Bahn zur Bakerstreet und betraten um 10:00h Madame Tussauds (Wikipedia). Dort haben wir diverse Hollywood-Stars, Poeten und Musiker, sowie die Queen, Politiker und Wissenschaftler gesehen. Um ehrlich zu sein, finde ich die Ausstellung zwar sehr witzig, aber hoffnungslos überteuert. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich für eine Stunde unter falschen Filmstars und Massen an Touristen nicht so viel bezahlt, zumal versucht wird, den Gast auch noch im Inneren zur Kasse zu bitten. Um 11:00h sind wir dann zum Leicester Square gefahren, haben Theaterkarten für den Abend gekauft und fuhren weiter zur St. Paul's Cathedral (Wikipedia), die wir uns allerdings nur von außen ansahen. Um 13:00h erreichten wir dann die Millennium Bridge, eine hübsche Fußgängerbrücke, die St. Paul's mit dem Tate Modern und Shakespeare's Globe Theatre verbindet. Danach irrten wir auf der Suche nach was Essbarem ziellos durch die Gegend, kamen irgendwie beim Tower Hill an und machten schließlich dort ein Kekspicknick. Dann fuhren wir nach einem Umweg über den Souvenirshop des Towers (sonst gibt es offenbar nirgends Postkarten von den Kronjuwelen) wieder mal zum Leicester Square, verirrten uns spontan nach China Town und landeten dann doch noch planmäßig in einem Grill-Restaurant.
Um 17:15h hatten wir aufgegessen und fuhren zum Hotel zurück um uns umzustylen und -zuziehen und kamen um 19:00h im St. Martin's Theatre an. Eine halbe Stunde später begann "The Mousetrap" (Wikipedia - Achtung, Spoiler!!), ein Stück von Agatha Christie, das schon seit 58 Jahren läuft. Ich würde ja etwas darüber erzählen, aber man wurde gebeten "to keep the secret locked in your hearts" und daran halten sich Besucher wie Presse, mit Ausnahme Wikipedias. Verraten kann ich allerdings, dass der "Upper Circle" ganz schreckliche Sitze bieten, nämlich mit einer Beinfreiheit, die exakt einem Fuß der Größe 42 entspricht und die "air-condition" besteht aus einem Ventilator, der in der Pause kurz läuft. Trotzdem war das Stück sehr unterhaltsam und wir haben deutlich mehr verstanden als wir (nach den Erfahrungen mit britischem Englisch) befürchtet hatten.
Um Viertel vor 10 war das Theater zu Ende und wir fuhren zum Hotel zurück um Postkarten zu schreiben.


Sonntag, 21.02.2010

Heute standen wir erst um 07:30h auf und fuhren nach dem Frühstück um 09:15h zum Spitalfields Market, den wir um 20 nach 10 erreichten. Er stellte sich allerdings als ziemlich klein heraus, darum nahmen wir um 11:00h die U-Bahn Richtung Camden Town, die uns allerdings wegen Schienenersatzverkehr auf die Probe stellte. Wer kann denn bitte auch schon ahnen, dass ein Bus, der als Ersatz für die U-Bahn fährt, an den Bushaltestellen statt nur an den U-Bahn-Haltestellen hält?! Wir stiegen also (mea culpa) viel zu früh aus und wanderten zu den Camden Markets. Und das hat sich gelohnt. Es begann mit einer Straße, an der Stände aufgebaut waren, die wir auf und ab liefen. Dann fanden wir eine Halle mit ein paar Ständen. Danach entdeckten wir, dass der breite Stand auf der anderen Straßenseite, viermal so tief wie breit ist und aus vielen einzelnen Ständen besteht, die beinahe nahtlos ineinander übergehen. Wir trotteten dann die Straße noch ein bißchen runter und entdeckten einen kleinen Platz oberhalb der Straße mit noch einigen Ständen. Von dort aus gelangte man in ein Haus mit noch mehr Ständen. Nachdem wir dort ins Untergeschoss gegangen waren, sahen wir dort einen Platz mit ein paar Ständen. Und von dort gelangten wir in die wahren Markets: Ein Labyrinth aus Ständen über Ständen, in Tunnels, Hallen, draußen, unten, oben - der totale Irrsinn!
Der Markt war vorwiegend auf Kleidung ausgerichtet, aber leider ist die Londoner Mode nicht so recht meins. Stattdessen stärkten wir uns also mit Fish&Chips und der Schatz kaufte mir ein wunderschönes Kreuz, bevor wir um 14:30h den Bus nahmen. Mal wieder (mea culpa) sind wir falsch ausgestiegen, diesmal allerdings eine Haltstelle zu spät, was uns die Gelegenheit gab, beim Weg zurück zur Westminster U-Bahn-Station Postkarten einzuwerfen und noch Fotos von der Westminster Abbey und Co zu machen.
Um 15:50h erreichten wir schließlich das Natural History Museum (Wikipedia) und fanden 20 Minuten später heraus, dass es den Afternoon Tea nicht ab 17:00h gibt, sondern bis 17:00h, ein durchaus wichtiges Detail. Wir verzichteten also auf die Ausstellung (die nur bis 17:50h geöffnet ist) und gingen stattdessen in das zugehörige Restaurant. Zu einer riesigen Tasse Tee gab es Limo, neun Sandwiches (gedrittelter Toast, in Streifen geschnitten) mit Ei, Gurke oder Lachs, dazu Scones (mit Butter superlecker) und zwei Stück Torte. Tea Time ist echt toll.
Eine Stunde später stiegen wir wieder in die U-Bahn bis Hyde Parc Corner und hielten uns ersteinmal mit den verschiedenen Belichtungsvarianten für das Wellington Arch auf, bevor wir zum Buckingham Palace (Wikipedia) und dem Victoria Memorial marschierten. Schon um 18:30h stiegen wir bei St. James's Parc wieder in die U-Bahn nach Westminster und freuten uns über die nächtliche Beleuchtung des Big Ben, des London Eye und (auf der auf der anderen Seite der Themse) der Houses of Parliament. Um 19:40h stiegen wir in den Bus zur Tower Bridge und wärmten uns unter derselben in einem Café bei einem Latte Macchiato auf (nachdem der Schatz erklärt hat, wie man einen macht). Anschließend fotografierten wir Tower und Tower Bridge und fuhren mit der U-Bahn zurück ins Hotel.





Montag, 22.02.10

Der letzte Tag! :( Wir standen um 07:45h auf, frühstückten anschließend und packten unsere Koffer. Um 11:00h haben wir ausgecheckt und unser Gepäck beim Consierge abgegeben. Wegen regnerischen Wetters entschieden wir uns gegen den Besuch von Greenwich (Wikipedia). Durch den Hyde Parc sind wir dann zu Harrods (Wikipedia) gelaufen und eine Stunde durch die Etagen gebummelt, bevor wir in der "Food Hall" hübsche Teedosen als Andenken erwarben. Mit der U-Bahn sind wir dann eine Station gefahren und haben nach verzweifelter Suche auch endlich das Hard Rock Café gefunden, nun sind wir zwei T-Shirts reicher. Um 13:00h stiegen wir in den Bus zum Oxford Circus und shoppten die Oxford Street entlang. Hatte ich erwähnt, dass der Londoner Kleidungsstil nichts für mich ist? Und die aktuellen Modefarben leider auch nicht. Immerhin haben wir dann noch einen Souvenirladen geplündert - eine süße Minibox mit Tee für die Nachbarin, die sich um unseren Briefkasten kümmert, "unsorted Fudge" und ein touristischer Bilderrahmen.
Da wir somit eigentlich unser Shopping-Soll erfüllt hatten, nahmen wir um 14:30h den Bus zurück zum Hotel, holten unser Gepäck ab und warteten auf den Bus nach Victoria, von wo unser Transfer zum Flughafen starten sollte. Schon um 15:15h waren wir an der Bus Station und vertrieben uns die Zeit bei McD bis wir um 16:30h mit dem Bus aufbrachen. Gegen 18:00h checkten wir ein, shoppten am Flughafen noch ein kleines bißchen und wurden um 19:40h geboardet. Nach deutscher Zeit um 22:15h landete das Propellervieh in Deutschland und seit 01:00h (am Folgetag) sind wir wieder zu Hause.


Fazit: Es war echt superschön in London. Glück hatten wir außerdem mit dem Wetter - nur am An- und Abreisetag hat es geregnet, ansonsten war es sonnig bis bewölkt mit nur kleinen Schauern zwischendurch.
Fünf Tage passen (sozusagen) genau, um alles zu sehen - leider haben wir Greenwich mit dem Nullmeridian (Wikipedia), das Imperial War Museum und die Ausstellung des Natural History Museums ausfallen lassen müssen. Die Theaterstücke mit Ian McKellen ("Waiting for Godot"!!) und Keira Knightley hätte ich auch gerne gesehen, zum Wachwechsel haben wir es auch nicht geschafft. Ein oder zwei Tage mehr hätten wir also problemlos noch dranhängen können, aber wir sind so ganz zufrieden.

Wieder da!

Gestern Nacht sind wir planmäßig in Deutschland angekommen - keine Selbstverständlichkeit, bei der winzigen Propellermaschine, mit der wir geflogen sind. Und was muss ich hier sehen? Der Schnee ist ja immer noch da! Ich will mich ja gar nicht über die 5 Tage britischen Frühling beschweren, aber in der Zwischenzeit hättet ihr hier ruhig ein bißchen am Wetter arbeiten können. ;)
London war jedenfalls anstrengend, aber super schön. Eine echt coole Stadt. Vermutlich allein in den Waden habe ich 1 Kg Muskelmasse zugenommen! (...)
Ein ausführlicher Bericht folgt noch, erst wollen die Bilder gesichtet werden, nur so viel als Teaser: Wir haben die Queen gesehen!

17
Feb
2010

Goodbye

Die Koffer sind gepackt, die Bude ist aufgeräumt und geputzt, wir sind quasi abflugbereit. Praktisch veranlagt wie wir sind, haben wir die Zeit genutzt, um einen zweiten Reiseführer und einen Stadtplan zu kaufen und sämtliche U-Bahn-Verbindungen auszudrucken (die zwar bereits in mehrfacher Ausführung vorliegen, aber da unsere Travelcard nur in den Zonen 1 und 2 gilt, brauchten wir die Grenze zu Zone 3).
Die letzte Stunde habe ich damit verbracht, sämtliche Theaterstücke, die dieses Wochenende in London gespielt werden (und das sind verdammt viele) auf a.) Celebreties oder b.) Klassikgehalt zu untersuchen. Hab auch tatsächlich ein paar interessante Funde gemacht und reiche einen großen Stapel an Ausdrucken nun an den Schatz zur zweiten Selektion weiter.
Leider ist unser Briefkastennotdienst fehlgeschlagen, die auserkorene Nachbarin öffnet nicht. Das Blöde daran ist, dass ich Freitag Fotoabzüge bestellt hatte, von denen ich sicher war, dass sie bis Dienstag da sind... Und dieser Umschlag passt oft nicht oder nur unter Mitleidenschaft des Inhalts in den Briefkasten, manche Postboten legen ihn sogar einfach so in den Hausflur... Das möchte ich meinen Fotos nicht 5 Tage lang angetan wissen.
Nachher hauen wir uns wohl noch ein Stündchen aufs Ohr, damit wir fit für den morgigen Tag sind, denn wir brechen in fünfeinhalb Stunden auf. Ich freu mich schon so - London! Bis nächste Woche also!




Paul Cleave - Die Stunde des Todes



Erster Satz: Sie suchen mich heim, wenn ich schlafe.

Wenn am hellichten Tag im Hausflur eine Tür klappt und du vor Schreck zusammenzuckst, weißt du, dass du einen spannenden Thriller liest. So ging es mir jedenfalls.
Der Fall des Ich-Erzählers Charlie ist auch wirklich sehr merkwürdig: Er kehrt blutbeschmiert heim und weiß, dass die beiden Frauen, die er in der letzten Nacht kennen gelernt hat, brutal ermordert wurden. Die nächsten Schritte sind für ihn ganz klar: Sich vor der Polizei verstecken und Cyris, den wahren Mörder finden. Seine Ex-Frau Jo, die er zu Rate ziehen will, glaubt ihm kein Wort, also bleibt Charlie keine andere Wahl, als sie zu knebeln, fesseln und in ein billiges Motel zu bringen - nur zu ihrem eigenen Schutz, versteht sich.

Was tatsächlich in der Nacht des Mordes passiert ist, bleibt für den Leser bis mindestens Mitte des Buches komplett nebulös. Leider habe ich mich von dem Klappentext und in Beeinflussung des vorigen Buches von Paul Cleave, etwas irre leiten lassen und bin fast das erste Viertel des Thrillers davon ausgegangen, dass es um eine gespaltene Persönlichkeit geht. An die Kuriosität von "Der siebte Tod" kommt "Die Stunde des Todes" nicht heran, auch die Charakterentwicklung ist ein bißchen merkwürdig, aber Alles in Allem handelt es sich hier um ein wirklich gutes und echt spannendes Buch.

logo

Mocca

1 Löffel Tourismus, 2 Löffel Schatz, ein großer Schuss Koffein - gut aufgeschäumt servieren!

Ach ja...

Wer Fotos von mir verlinken oder nutzen möchte, bekommt bestimmt eine Erlaubnis - aber fragt mich vorher!
 
Kontakt

Lektüre


Charlotte Brontë
Jane Eyre


Lee Child
Der Anhalter


Lee Child
Die Gejagten


Lee Child
Wespennest


Lee Child
61 Stunden


Lee Child
Underground


Lee Child
Outlaw


Lee Child
Trouble


Sebastian Fitzek
Das Paket



Lee Child
Way Out





Lee Child
Sniper


Lee Child
Die Abschussliste


Chuck Palahniuk
Fight Club


Andy Weir
Der Marsianer


Lee Child
Der Janusmann

 


Status

Online seit 7172 Tagen
Zuletzt aktualisiert: Do, 31. Mai, 00:03

Credits

vi knallgrau GmbH

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Disclaimer:
Haftung für Inhalte:
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet.
Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Kaffee bei der Arbeit
Kaffee beim Lesen
Kaffee beim Schöner-Wohnen
Kaffee beim Scrappen
Kaffee beim Studieren
Kaffee für Frauen
Kaffee im Garten
Kaffee im Kino
Kaffee im Urlaub
Kaffee in Australien
Kaffee in der Küche
Kaffee mit dem Schatz
Kaffee mit Freunden
Kaffee Special
Kaffee vor dem PC
Kaffee zu Hause
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development